Die Market-Garden-Beete sind abgedeckt, die Gewächshäuser für das Frühjahr vorbereitet. Doch auch im Winter ist jede Menge Leben in der SoLaWi: Die Mutterschafe ziehen in ein leeres Gewächshaus ein, die ersten Jungpflanzen wachsen der Ernte im Frühling entgegen und im Anzuchtgewächshaus hat die Aussaat begonnen.
Das Jahr 2020 war für alle herausfordernd, doch der Geist von Gemeinschaft, gegenseitiger Wertschätzung und Verbundenheit prägt und trägt unsere SoLaWi und ist wichtiger als je zuvor.
Weiterlesen…
Unsere SoLaWi im November
Das SoLaWi-Jahr neigt sich dem Ende zu; alles wird winterfest gemacht, damit der Frost keine Schäden anrichten kann. Die Beete in den Gewächshäusern sind abgeerntet, bald ziehen dort die Mutterschafe ein. Mit der Pferdearbeit geht es voran und mit Umut kommt frischer Wind in die Schafherde.
Weiterlesen…
Unsere Solawi im Oktober
Der Oktober – wie auch schon der Vormonat – war durch die Ernte des Lagergemüses geprägt.
Das Kürbislager befindet sich im warmen Heizungsraum, Rote Bete in einer
Sandmiete im Keller.
Auch der kleine Keller auf dem Hof von Leas Eltern ist schon randvoll … und die Möhrenernte steht noch bevor!
Weiterlesen…
Unsere SoLaWi im September
Der September war vollgepackt mit Aktivitäten: Insgesamt 4 Aktionstage mit und für die Mitglieder (Kartoffeln roden und Äpfel mosten) und 2 Infostände auf öffentlichen Veranstaltungen standen auf dem Programm. Und nach und nach wird die Ernte des Sommergemüses eingefahren, die in diesem Jahr wirklich gut ausfällt.
Weiterlesen…
Unsere Solawi im August
In diesem Jahr können wir mit mehr Süßkartoffeln rechnen:
Wir haben die Anbaufläche verdreifacht und das Feld sieht sehr gut aus.
Auch Loni durfte sich an einem Samstag Abend etwas betätigen und wir machten eine gemeinsame Kutschfahrt über die Feldwege: Das war mal wieder ein ereignisreicher Monat.
Weiterlesen…
Unsere SoLaWi im Juli
Im nicht zu heißen Juli fallen ab zu sogar mal ein paar Tropfen Regen, so dass nicht ganz so viel gewässert werden muss. Das Heu für die Pferde ist eingebracht, die Beeren wurden geerntet und in einer Gemeinschaftsaktion verarbeitet und auf der Schafwiese gab es wieder eine Überraschung.
Weiterlesen…
Unsere SOLAWI im Juni
Der Sprenger läuft jeden Abend und wandert täglich – somit werden alle Fläche ca. alle 4 Tage mit Wasser versorgt…
Auch weitere „neue“ Anbaumethoden probieren wir aus…
Im kleinen Anzuchtgewächshaus wachsen frühe Schlangengurken. Die Ernte ist so reichlich, dass jeder Anteil ca. 3 Stück bekommt. Alle 2 Tage wird geerntet.
Weiterlesen…
Unsere SoLaWi im Mai
Säen, Pflanzen, immer wieder Hacken und den starken Blattlausbefall mit verschiedenen Mitteln eindämmen: Im Mai sind die Kulturen pflegeintensiv. Daneben werden Bienenschwärme eingefangen, Honig wird geschleudert und abgefüllt. Sieben kleine Ferkel haben ihr Outdooparadies bezogen und Loni hat Gesellschaft bekommen.
Weiterlesen…
Unsere Solawi im April
Unser zukünftiges Arbeitspferd Loni beschert uns zunächst einen wunderschönen Sonntagsausflug mit der Kutsche. Bei den Schafen gibt es eine kleine Überraschung und die Hühner sind noch alle vollzählig. Die Trockenheit müssen wir dank des Brunnens und der Solarpumpe zurzeit noch nicht fürchten, aber Wässern ist angesagt …
Weiterlesen…
Unsere SoLaWi im März
Die aktuelle Situation strahlt auch auf die SoLaWi aus; Ersatzteile verzögern sich, die Pferdearbeit ruht und Veranstaltungen müssen ausfallen. Aber die wesentlichen Dinge gehen ihren Gang, es wird gepflanzt und gesät, die Hühner sind da und die Bienen werden aktiv. Und es wird gerade in diesen Krisenzeiten noch einmal sehr deutlich, wie wichtig die weitgehende Unabhängigkeit der SoLaWi von der großen Wirtschaft ist.
Weiterlesen…