Hier stehen Tipps, wie man die Ernteschwemme fix und ohne großen Aufwand auf den Tisch bringen kann. Echte Rezepte sind hier zu finden; speziellere Hinweise auch bei den einzelnen Erntegütern, vor allem zu Kräutern, unter Pflanzen-Infos.
Wer Teile der Ernte für später konservieren will, findet unter Lagern und haltbar machen nützliche Informationen.
Rot- und Weißkohl einmal anders
Die Rotkohl-Scheiben werden gewürzt mit einer öligen Marinade aus Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch und mediterranen Gewürzen, garniert mit Kräuter und geraffeltem Käse und in der Pfanne gebraten. Nach einmaligem Wenden war der Kohl nach etwa 10 Min. fertig A uch bei geschlossenem Deckel bekommt er eine leichte Bräune.
Für die beiden vegetarischen Ragouts werden Zwiebeln, der geschälte Strunk vom Rotkohl und Stücke von der Roten Bete angeschmort. Knoblauch und den Rest der Rotkohlblätter dazugeben, außerdem Stiele und Blätter von der Roten Bete kurz mit dünsten und wieder mit Kräuter ergänzen.
Im zweiten Pfannengericht sind gewürfelte Zwiebeln, Zucchini, Auberginen, Ufo-Kürbis. Tomaten kurz und kräftig mit Salz, Pfeffer usw. angeschmort, kurz vor Ende noch Knoblauch dazu und zum Schluss mit Kräutern vermischt, dazu den restlichen Kartoffelbrei vom Vortag. Als Topping Kräuterpesto (aus der Zeit der Kräuterschwemme).
Nudelsoße / Pesto

Schnelle Pfannen-Kräuter
Kräuter (ohne holzige Stiele) in 2 cm lange Stücke schneiden, in Öl/Fett in einer Pfanne wenige Minuten andünsten. Ggf. mit Salz, Knoblauch, Zwiebeln (vorher angebräunt), etc. würzen, evtl. mit Nuß- oder Mandelmus oder geriebenem Käse vermengen. Mit den fertig gekochten, heißen Nudeln vermengen, oder zu Brot oder Pellkartoffeln oder Reis essen.
Zusätzlich zu den Kräutern kann Mangold oder Spinat oder Stielmus bzw. Mairübchen-Blätter verwendet werden.
Durch das Andünsten verlieren die Kräuter viel an Volumen. Diese Zubereitung eignet sich deshalb gut, wenn man große Mengen auf einmal verarbeiten möchte.
Salatsauce aus Radieschen-Blättern
Viel zu schade für den Kompost – aus frischen rohen Radieschenblättern kann man leckere Saucen für Salate, als Rohkost-Dipp oder für Nudeln zaubern. Fein püriert und nach Geschmack gemischt mit anderen Kräutern hat man zu fast jeder Jahreszeit frisches Power-Grün. Hier geht es zum Rezept.
Weitere Informationen
Auf der Internetseite www.wie-aus-omas-garten.de werden etliche aus der Mode gekommene Gemüsesorten mit Rezeptvorschlägen vorgestellt: Zuckerhut, Portulak, Rote Bete, Steckrüben, Butterrüben, Schwarzer Rettich, Pastinaken, Rübstiel, Mangold, Mairüben, Frühlingsknoblauch, Eiskraut, Buttersalat, Navetten, Knollensellerie, Dicke Bohnen, Meerrettich, Stangenbohnen, Ur-Kohl, Wurzelpetersilie, Topinambur.



